Home Assistant Installation

Am zweckmäßigsten und einfachsten ist eine Installation von Home Assistant auf einem Raspberry Pi. Dieser ist sowohl in der Anschaffung und auch was den Stromverbrauch angeht preiswert und verfügt über ausreichende Leistung.

Leider ist die Beschaffung des ursprünglich preiswerten Single-Board-Computers (SBC) mittlerweile preisintensiv geworden. Man kann nur hoffen das sich die Situation wieder bessert. (März/2023)

Man benötigt:

  • Raspberry Pi 3 (am besten Modell B+ oder höher)
  • Netzteil (mind. 2,5A)
  • Micro SD-Karte, Klasse 10, 32 GB
  • SD-Kartenleser o.ä. Adapter
  • freien Ethernet-Anschluss (alternativ auch WLAN möglich)

Image installieren

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Home Assistant zu installieren. Am einfachsten ist es, das hass.io Image zu nutzen. Dabei handelt es sich um eine komplett vorkonfigurierte Installation, die nach dem Einlegen der SD Karte in Raspberry pi selbst startet. Außerdem steht unter hass.io in Home Assistant ein sog. Add-on store zur Verfügung. Dort kannst Du – ähnlich wie im App Store – Erweiterungen einfach installieren.

Software Etcher

Meine Wahl für das schreibe des Images auf die SD-Karte ist die kostenlose Software etcher. Die Software gibt es für MacOS, Windows und Linux unter: https://www.balena.io/etcher/

Nach dem Starten der Software kann man direkt eine URL für das entsprechende Image eingeben und auf das Speichermedium schreiben.

Da ich einen Raspberry 3 mit 32-bit Version verwenden will wähle ich folgende URL. (März/2023)

https://github.com/home-assistant/operating-system/releases/download/9.5/haos_rpi3-9.5.img.xz

weiter demnächst……..

Home Assistant Backup

In den ersten Anfängen mit Home Assistant habe ich munter los „gewerkelt“. Bis ich dann auf der Internet-Suche nach diversen Lösungen auf die Seite von Ingo (https://www.ingos-home-assistant.de/home-assistant-server/ ) gestossen bin, auf der ich einen treffenden Spruch gefunden habe.

Wer auf der Startseite das Bild meines HA Servers betrachtet findet darauf einen Aufkleber, der mal bei der Zeitschrift ct beigelegen hat.

Kein Backup ! Kein Mitleid !

https://www.ingos-home-assistant.de/home-assistant-server/backup/

Hatte es mich doch ebenso schon oft zum neu Installieren der Applikation gezwungen. Daher möchte ich gern hier mit meinen Versuchen zum Backup, was hoffentlich nie gebraucht und trotzdem erfolgreich ist, berichten.

OTA_Server für ESPxxxx-Projekte

Für meiner Bastelprojekte mit den unterschiedlichsten Modulen der Baureihen ESP8266/ESP32 benötigte ich immer öfter einen Server über den ich meine neuen Firmware-Versionen einspielen kann.

Dieser Server soll ohne dynamische IP-Adresse funktionieren und immer erreichbar sein. Dabei bin ich auf die Suche nach Anbietern für virtuelle Server gegangen. Letztendlich bin ich an VPS-Paketen bei Onyxhosting und Ionos hängen geblieben.

Auf Grund der angebotenen Daten und dem dafür angebotenen Preis werde ich mich aber weiterhin auf das Paket von Onyxhosting beziehen.

Im weiteren Verlauf werde ich hier meine Erfahrungen damit und meine gewählten Installationen vorstellen.

Als erstes habe ich auf den gewählten VPS-Server ein Debian-ISO installieren lassen. Nachdem dort der SSH-Zugang eingerichtet und getestet war, musste als erstes ein Update auf die akuellen Pakete erfolgen.

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Im Weiteren hat es sich gezeigt das „apache2“ standartmäßig installiert und damit Port 80 belegt war, was mich im Nachhinein bei meiner angestrebten Installation von Docker und den dann dort verwendeten Containern behinderte. Daher wurde das Paket deinstalliert.

sudo apt remove --purge apache2* -y

In nächsten Schritt möchte ich auf das Installieren von Docker und einigen für mein Projekt notwendigen Containern wie „Portainer“ und „NginxProxyManager“ eingehen.

Hier geht es weiter. —> OTA_Server für ESPxxxx-Projekte – Part 2

ESP32 mit LittleFS

In order to use the LittleFS library that comes with Arduino on the ESP32, use the following function

#include <LittleFS.h>

bool filesystemOK = false;

void InitFilesystem() {
  // Initialize LittleFS
  if (!LittleFS.begin(false /* false: Do not format if mount failed */)) {
    Serial.println("Failed to mount LittleFS");
    if (!LittleFS.begin(true /* true: format */)) {
      Serial.println("Failed to format LittleFS");
    } else {
      Serial.println("LittleFS formatted successfully");
      filesystemOK = true;
    }
  } else { // Initial mount success
    filesystemOK = true;
  }
}

https://techoverflow.net/2022/11/15/how-to-initialize-littlefs-in-arduino-on-the-esp32-platformio/